Ellen van Swaaij Familierecht Maastricht
  • Welkom!
  • Welcome!
  • Home
  • Dienstverlening
    • Advocatuur
    • Mediation
  • Legal Services
    • Mediator
    • Attorney at law
  • Dienste
    • Anwaltschaft
    • Mediation
  • Family Law
    • Divorce
    • Child and divorce >
      • Introduction
      • parental authority
      • Care and upbringing
      • Raising kids in two homes
      • Moving with your child
      • Traveling with your child
    • Alimony >
      • Maintenance contributions
      • Child maintenance
      • Young Adults
      • Spousal support
      • Indexation of alimony
    • Descent
    • Community of property
    • Prenuptial Agreements
    • Living together unmarried >
      • General information
      • cohabitants and home owning
    • LHBT
  • Inheritance Law
    • Inheritance law at intestation
    • The Will
    • Succession and marriage
    • Surviving spouse
    • The legitimate share
    • Child and inheritance
  • Terms, conditions & fees
  • Contact
  • Familierecht
    • Echtscheiding
    • Kind en scheiding >
      • Ter inleiding
      • Ouderlijk gezag
      • Zorgregeling
      • Opvoeden in twee huizen
      • Verhuizen met je kind
      • Reizen met je kind
    • Alimentatie >
      • onderhoudsplicht algemeen
      • Kinderalimentatie
      • jongmeerderjarigen
      • Partneralimentatie
      • Indexering van alimentatie
    • Afstamming
    • Gemeenschap van goederen
    • Huwelijkse Voorwaarden
    • Ongehuwd samenwonen >
      • Algemene informatie
      • samenwoners en woning
    • LHBT
  • Erfrecht
    • Erfrecht bij versterf
    • Het testament
    • Wettelijke verdeling
    • Langstlevende echtgenoot
    • Legitieme portie
    • Kind en erfenis
  • Kantoorinformatie
  • Contact
  • Familienrecht
    • Scheidung
    • Kind und Scheidung >
      • Zur Einführung
      • Elterliche Verantwortung
      • Sorgerecht
      • Elternschaft in zwei Haushalten
      • Umziehen mit Ihrem Kind
      • Reisen mit Ihrem Kind
    • Unterhaltszahlungen >
      • Unterhaltszahlungen
      • Unterhalt für Kinder
      • junge Erwachsene
      • Partnerunterhalt
      • Indexierung der Unterhaltszahlungen
    • Abstammungsrecht
    • Gemeinschaft der Güter
    • Heiratsbedingungen
    • Unverheiratetes Zusammenleben >
      • Allgemeine Informationen
      • unverheiratetes Zusammenleben und Wohnung
    • LHBT
  • Erbschaftsrecht
    • Erbrecht bei Intestation
    • Das Testament
    • Gesetzliche Verteilung
    • Überlebender Ehegatte
    • Der legitime Anteil
    • Kind und Erbschaft
  • Bedingungen und Anwaltshonorar
  • Kontakt

 Elterliche Autorität

Neben dem Geld sind die Kinder oft der Grund für heftige Auseinandersetzungen zwischen den sich scheidenden Eltern. Oft spielen dabei Frustrationen zwischen den Eltern über die gestrandete Beziehung eine große Rolle. Es ist auch nicht nichts: Sie haben sich verliebt und eine Beziehung miteinander begonnen, und Kinder zu bekommen, gehört für viele Menschen einfach dazu. Was aber, wenn die Beziehung dann gestrandet ist? Wie schaffen Sie es dann, diesen Gefühlen einen Raum zu geben und Ihre Kinder weiterhin als Miteltern zu betreuen und zu erziehen?

Es ist sehr wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Elternschaft für das ganze Leben gilt und nicht erst, wenn das Kind 18 Jahre alt ist. Nach der Scheidung behalten Sie beide das Sorgerecht für die Kinder und sind rechtlich gleichermaßen für sie verantwortlich. Der sorgeberechtigte Elternteil hat das Recht und die Pflicht, mit dem Kind Umgang zu haben, es zu erziehen und zu betreuen und dafür zu sorgen, dass das Kind auch mit dem anderen Elternteil Umgang hat. Man kann sich dieser Pflicht nicht entziehen, indem man z. B. sagt: Mein Kind will nicht zum anderen Elternteil gehen, und er hat es sich selbst ausgesucht, also ist es egal".

Gemeinsames Sorgerecht bedeutet, dass Sie beide dafür sorgen müssen, dass im Interesse des Kindes gemeinsam gute Entscheidungen getroffen werden. Das bedeutet, dass man für viele Dinge die Erlaubnis des anderen braucht: für einen Umzug, die Wahl der Schule, medizinische Behandlungen und Urlaubsreisen außerhalb des Schengen-Raums. Ich erlebe oft, dass der andere Elternteil zu Unrecht nicht in diese Entscheidungen einbezogen wird oder dass die Zustimmung verweigert wird, obwohl sie ganz offensichtlich hätte erteilt werden müssen. Im Handumdrehen sind Sie dann in ein Gerichtsverfahren verwickelt, das dann über die Angelegenheit entscheiden muss. Das ist sehr bedauerlich, denn die Entscheidung eines Richters ist per Definition weniger gut als eine von Ihnen gemeinsam getragene Lösung.

Ich höre oft den Kommentar: "Schmeißt ihn oder sie einfach aus der elterlichen Gewalt". Das bedeutet dann, dass der andere Elternteil nicht mehr das Sorgerecht für das Kind haben sollte. Das Gesetz ist in dieser Hinsicht jedoch sehr streng. Das gemeinsame Sorgerecht wird nur dann beendet, wenn das Kind zwischen beiden Elternteilen gefangen oder verloren geht, was vor Gericht nicht leicht anzunehmen ist.

Gesetzesänderung ab 1. Januar 2023!
Es ist wichtig zu wissen, dass sich die Regeln für den Erwerb des gemeinsamen Sorgerechts ab 1. Januar 2023 ändern werden. Verheiratete Paare, die ein gemeinsames Kind haben, haben automatisch das gemeinsame Sorgerecht für dieses Kind. Dies gilt nicht für unverheiratete Lebenspartner, die ein gemeinsames Kind haben. Die Anerkennung durch den Vater betrifft nur seine rechtliche Elternschaft. Unverheiratete Eltern müssen das gemeinsame Sorgerecht gemeinsam bei Gericht beantragen. Dies ist ein relativ einfaches Verfahren, das sie selbst mit digitalen Mitteln durchführen können. Es wird häufig übersehen, dass die Anerkennung des Kindes nicht zum gemeinsamen Sorgerecht führt. Glücklicherweise wird sich dies mit Wirkung vom 1. Januar 2023 ändern. Alle Anerkennungen, die ab dem 1. Januar 2023 erfolgen, führen automatisch zum gemeinsamen Sorgerecht von Vater und Mutter. Der Zeitpunkt der Anerkennung ist entscheidend für die Antwort auf die Frage, welches Recht gilt: das alte oder das neue. Also: Kind im Dezember 2022 geboren, vom Vater am 16. Januar 2023 anerkannt: gemeinsames Sorgerecht. Anderes Beispiel: Der Vater erkennt das ungeborene Kind im September 2022 an. Das Kind wird am 5. Januar 2023 geboren. Kein gemeinsames Sorgerecht; dies muss also weiterhin von den Eltern getrennt bei Gericht beantragt werden.
Bergerstraat 12
​6226 BD Maastricht
+31 (0) 43 327 27 26
info@ellenvanswaaij.nl

​© 2020-2023 Ellen van Swaaij Familierecht
​KvK 20169330
Disclaimer

​Webdesign: www.bdmg.nl
  • Welkom!
  • Welcome!
  • Home
  • Dienstverlening
    • Advocatuur
    • Mediation
  • Legal Services
    • Mediator
    • Attorney at law
  • Dienste
    • Anwaltschaft
    • Mediation
  • Family Law
    • Divorce
    • Child and divorce >
      • Introduction
      • parental authority
      • Care and upbringing
      • Raising kids in two homes
      • Moving with your child
      • Traveling with your child
    • Alimony >
      • Maintenance contributions
      • Child maintenance
      • Young Adults
      • Spousal support
      • Indexation of alimony
    • Descent
    • Community of property
    • Prenuptial Agreements
    • Living together unmarried >
      • General information
      • cohabitants and home owning
    • LHBT
  • Inheritance Law
    • Inheritance law at intestation
    • The Will
    • Succession and marriage
    • Surviving spouse
    • The legitimate share
    • Child and inheritance
  • Terms, conditions & fees
  • Contact
  • Familierecht
    • Echtscheiding
    • Kind en scheiding >
      • Ter inleiding
      • Ouderlijk gezag
      • Zorgregeling
      • Opvoeden in twee huizen
      • Verhuizen met je kind
      • Reizen met je kind
    • Alimentatie >
      • onderhoudsplicht algemeen
      • Kinderalimentatie
      • jongmeerderjarigen
      • Partneralimentatie
      • Indexering van alimentatie
    • Afstamming
    • Gemeenschap van goederen
    • Huwelijkse Voorwaarden
    • Ongehuwd samenwonen >
      • Algemene informatie
      • samenwoners en woning
    • LHBT
  • Erfrecht
    • Erfrecht bij versterf
    • Het testament
    • Wettelijke verdeling
    • Langstlevende echtgenoot
    • Legitieme portie
    • Kind en erfenis
  • Kantoorinformatie
  • Contact
  • Familienrecht
    • Scheidung
    • Kind und Scheidung >
      • Zur Einführung
      • Elterliche Verantwortung
      • Sorgerecht
      • Elternschaft in zwei Haushalten
      • Umziehen mit Ihrem Kind
      • Reisen mit Ihrem Kind
    • Unterhaltszahlungen >
      • Unterhaltszahlungen
      • Unterhalt für Kinder
      • junge Erwachsene
      • Partnerunterhalt
      • Indexierung der Unterhaltszahlungen
    • Abstammungsrecht
    • Gemeinschaft der Güter
    • Heiratsbedingungen
    • Unverheiratetes Zusammenleben >
      • Allgemeine Informationen
      • unverheiratetes Zusammenleben und Wohnung
    • LHBT
  • Erbschaftsrecht
    • Erbrecht bei Intestation
    • Das Testament
    • Gesetzliche Verteilung
    • Überlebender Ehegatte
    • Der legitime Anteil
    • Kind und Erbschaft
  • Bedingungen und Anwaltshonorar
  • Kontakt